Hauptseite
Das PhysKi wird ständig erweitert. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Beachte bitte auch die Hinweise zum Lösen bekannter Problemsituationen.
Willkommen im PhysKi
Hier findest Du Inhalte und anschauliche Erklärungen zur Physik, die vor allem an Studierende des Lehramts Physik adressiert sind. Das PhysKi ist keine Formelsammlung. Es legt seinen Schwerpunkt auf die ausführliche Erklärung grundlegender physikalischer Konzepte und den dahinter steckenden Modellvorstellungen. Es geht an vielen Stellen über die reine Beschreibung physikalischer Phänome hinaus und versucht, neben den Fragen "Was?" und "Wie?" auch die Frage "Warum?" zu beantworten.
Wie nutze ich das PhysKi?
- Lies eine Seite von oben nach unten und nicht quer!
- Geh erst weiter, wenn Du die Verständnisfragen beantworten und ihre Antworten nachvollziehen kannst!
- Folge den Verlinkungen, wenn ein für Dich unbekannter Begriff auftaucht!
- Spiel mit den Animationen und führ die zugehörigen Aufgaben aus!
- Versuche, die Rechenbeispiele nachzuvollziehen!
Neue Seiten: Das PhysKi wird aktuell rasant erweitert und enthält viele neue Seiten. Entdecke sie!
Schnelleinstieg
Das PhysKi ist eine rein private Webseite.
Hinweise zum Lösen bekannter Problemsituationen
- Das PhysKi nutzt zur Darstellung von Formeln TeX-Formelsatz, der per MathJax grafisch umgesetzt (gerendert) wird. Hierbei sind zwei Punkte auffällig geworden:
- Formeln werden nicht oder unsauber dargestellt.
- Ist der verwendete Browser überhaupt in der Lage, Formelsatz richtig darzustellen? Schau hier: MathJax-Formelsatz
- Vereinzelt kann die Darstellung von Formeln bedingt durch die Bildschirmauflösung unvollständig sein (z. B. werden Minuszeichen verschluckt). Dann bitte mit "Strg+" die Darstellung vergrößern.
- Abhängig vom Betriebssystem und dem verwendeten Browser kann vereinzelt die Darstellung der Formeln "ineinander geschoben" wirken, insb. bei zuvor eingeklappten Textpassagen. In diesen Fällen hilft ein Reload der Seite.
- Formeln werden zu langsam oder unsauber gerendert
- Abhilfe: Ein Rechtsklick auf eine beliebige Formel, dann unter Math-Einstellungen → Math-Renderer die Default-Einstellung "HTML-CSS" entweder in "MathML" oder "Preview HTML" ändern. MathML liefert bessere Ergebnisse, wird jedoch von Chrome, IE und Edge nicht unterstützt.
- Formeln werden nicht oder unsauber dargestellt.
- Animationen funktionieren nicht!
- Aufgrund erhöhter Sicherheitsanforderungen ist die Ausführung aller Java-Applets und Mathematica-Applets seit einigen Jahren in keinem Browser mehr möglich. In beiden Fällen muss man das Applet zuerst downloaden. Ein Download-Link ist bei jedem Applet enthalten. Die Applets können nur lokal auf dem Rechner gestartet werden. Dazu müssen die beiden folgenden Programme installiert sein. Beide Programme sind kostenlos. Wenn man die downgeloadeten Applets dann lokal öffnet, werden sie automatisch mit dem richtigen Programm gestartet.
- Zur Ausführung der Java-Applets muss auf dem lokalen Rechner Java installiert sein.
- Zur Nutzung der Mathematica-Applets muss auf dem lokalen Rechner der Wolfram-CDF-Player installiert sein.
- Aufgrund erhöhter Sicherheitsanforderungen ist die Ausführung aller Java-Applets und Mathematica-Applets seit einigen Jahren in keinem Browser mehr möglich. In beiden Fällen muss man das Applet zuerst downloaden. Ein Download-Link ist bei jedem Applet enthalten. Die Applets können nur lokal auf dem Rechner gestartet werden. Dazu müssen die beiden folgenden Programme installiert sein. Beide Programme sind kostenlos. Wenn man die downgeloadeten Applets dann lokal öffnet, werden sie automatisch mit dem richtigen Programm gestartet.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License.